20201116 Lr Rohrdeckel Hanse 388

Wartung und Aufbau meines Bootszeltes

Montage

Die Montage eines Bootszeltes kann manchmal sehr kompliziert erscheinen. Wenn Sie bei der Montage die richtige Reihenfolge einhalten, wird diese Arbeit sehr viel einfacher. Wir empfehlen die folgenden Schritte für die Montage eines Spritzschutzes und eines Heckzeltes:

Montage der Spritzschutzhaube

  1. Beginnen Sie an der Vorderseite des Zeltes mit den Knöpfen, mit denen Sie die Spannglieder in der Schiene befestigen oder einführen.
  2. Setzen Sie die Sprühhaube über die Rahmenteile
  3. Befestigen Sie die Abdeckungen am Rahmen, indem Sie die Reißverschlüsse schließen.
  4. Befestigen Sie die Zurrgurte von der Seite und ziehen Sie sie fest, bis sich die restlichen Knöpfe in der Nähe der Befestigungspunkte befinden.
  5. Sichern Sie die übrigen Tasten

Möchten Sie die Spritzschutzhaube demontieren? Dann folgen Sie diesem Schritt-für-Schritt-Plan in umgekehrter Reihenfolge.

Montage des hinteren Zeltes/Vorzeltes

  1. Befestigen Sie die Verbindungsreißverschlüsse zwischen Sprayhood und Heckzelt. Schließen Sie die Reißverschlüsse an den Ecken
  2. Bereiten Sie den Rahmen am Fußteil vor
  3. Legen Sie das Hinterzelt über den Rahmen und schließen Sie die Abdeckung mit dem Reißverschluss um den Rahmen.
  4. Befestigen Sie die Zurrgurte am Heck und ziehen Sie sie so weit an, dass sich die Knöpfe in der Nähe der Befestigungspunkte befinden
  5. Schließen Sie die Schaltflächen
  6. Schließen Sie die Reißverschlüsse

Sie bauen das Heckzelt ab? Dann führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch, indem Sie beide Seiten und die Rückseite nach dem Öffnen der Reißverschlüsse auf das Dach legen. Nachdem Sie den Reißverschluss am Gestänge gelöst haben, können Sie das Heckzelt zur Spritzdecke aufrollen und das Heckzelt auf das Dach der Spritzdecke legen. So erhalten Sie ein sauberes und kompaktes Paket.

20201120 084001000 Ios 2

Wie pflege ich Stoff, Nähte, Reißverschlüsse und Fenster?

Jeder möchte so lange wie möglich Freude an einer Spritzdecke oder einem Bootszelt haben. Sie möchten, dass es schön aussieht und lange hält. Wir möchten Ihnen die folgenden Pflegetipps geben:

Reinigung und Pflege von Stoffen

Entfernen Sie leichte Verschmutzungen und Schmutz mit lauwarmem Wasser und einer weichen Bürste. Verwenden Sie niemals normale Seifen (auch keine grüne Seife). Das ist nicht nötig und schadet mehr als es nützt.

Stärkere Verschmutzungen können Sie mit einem speziellen Zeltshampoo behandeln. Befeuchten Sie die Spritzdecke gründlich, indem Sie sie in lauwarmes Wasser tauchen, und tragen Sie das Shampoo auf. Spülen Sie es gut ab. Nach der Behandlung mit einem solchen Shampoo ist es notwendig, die Sprayhood mit einem speziellen Imprägniermittel für Zelte zu imprägnieren.

Nach jeweils 2-3 Jahren empfiehlt es sich, das Zelt professionell reinigen und imprägnieren zu lassen. Dadurch erhält das Vordach ein großes Facelifting und das Zelt hält länger und ist wieder richtig sauber. Die Imprägnierung lässt die Regentropfen wieder abperlen. Bei diesem Service überprüfen wir auch gleich die Nähte und reparieren sie, wo nötig.

Bild 5519 B 2

Schutz der Nähte

Vor allem Nähte, die oft und lange in der Sonne unter Spannung stehen, gehen als erstes kaputt. Wenn das passiert, ist es ratsam, das Verdeck in die Segelmacherei zu bringen. Wir werden uns das Verdeck im Detail ansehen und beurteilen. Wahrscheinlich sind mehrere Nähte gerissen, die wir oft nachnähen können. Tun Sie dies rechtzeitig, um größere Schäden zu vermeiden.

Reißverschlüsse richtig bewegen

Im Prinzip benötigen Reißverschlüsse keine andere Wartung als die, sie sauber und korrosionsfrei zu halten, vor allem beim Segeln im Salzwasser. Reißverschlüsse, die längere Zeit nicht benutzt werden (z. B. die Reißverschlüsse an den Rahmen), sollten mindestens viermal im Jahr benutzt werden, indem man sie ein paar Mal hin und her zieht. Dies dient dazu, die Reißverschlüsse geschmeidig zu halten. Bei Bedarf können die Reißverschlüsse mit Teflon- oder PTFE-Spray (ohne Öl und ohne Silikon!) eingesprüht werden.

Bootszelte im Winter

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihren Planen haben, ist es ratsam, sie im Winter von Bord zu nehmen und sie sauber und trocken zu halten. Achten Sie darauf, dass sich die Fensterfolie nicht wölbt, da dies die Fenster beschädigen kann. Beschweren Sie das Zelt oder das Vordach nicht und legen Sie, wenn möglich, eine Decke zwischen die Fenster.

Verhindern von weißem Schleier auf Fenstern

Schöne, helle und saubere Fenster sorgen für ein frisches und gepflegtes Aussehen. Die Fenster in einem Zelt sind zerbrechlich und sollten daher mit Sorgfalt behandelt werden. Sie kennen wahrscheinlich den "weißen Schleier" auf den Fenstern eines Bootszelts. Wie kann man ihn verhindern?
Auf der Außenseite des Fensters befindet sich eine Schutzschicht. Leider wird diese Schicht durch die UV-Strahlung des Sonnenlichts beschädigt. Sobald die Schutzschicht angegriffen ist, kommen die Weichmacher in der Folie an die Oberfläche und bilden einen Schleier auf der Scheibe. Wenn dieser Prozess anhält, wird der Fensterkunststoff braun, hart und spröde. Leider ist dieser Prozess nicht umkehrbar. Wenn die Schutzschicht verschwunden ist, sind neue Fenster die einzige wirkliche Lösung, putzen oder polieren hilft leider nicht.

Es ist also sehr wichtig, die Schutzschicht zu erhalten! Dazu wischen Sie die Scheiben mindestens zweimal pro Saison mit einem leicht feuchten, sauberen Tuch ab, trocknen sie und sprühen sie mit Vuplex ein. Bürsten Sie das Vuplex-Spray mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch aus. So bleiben Ihre Fenster strahlend hell und verlängern ihre Lebensdauer, da die Weichmacher sicher eingeschlossen bleiben.

Vuplex

Neues Zelt lässt sich nicht umklappen

Nach der Montage muss ein neues Zeltprodukt zunächst einige Wochen lang in Form gebracht werden. Es ist vorzuziehen, die Überdachung/das Zelt an Ort und Stelle zu belassen und nicht zu falten, damit sie sich in die richtige Form bringen kann.

Neues Zelt undicht? Keine Panik!

Bei den ersten Regenschauern kann das neue Zelt ein wenig undicht werden; das liegt an den Nähten. Nach einer kurzen Zeit unter Witterungseinfluss schließen sich die Löcher in den Nähten und sind nicht mehr undicht.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Bootfahren!